Inhaltsverzeichnis:
ToggleZielgruppe der Studienform
Das Abendstudium im Gesundheitsmanagement ist prinzipiell als berufsbegleitendes Studium konzipiert und richtet sich somit an bereits Berufstรคtige.
Die offensichtlichste Zielgruppe dieses Studienangebots sind Personen, die bereits im Gesundheitswesen tรคtig sind und sich beruflich weiterentwickeln oder verรคndern wollen.
Dazu zรคhlen รrzte, die Managementaufgaben รผbernehmen mรถchten genauso wie Angehรถrige der Pflegeberufe, die einen nรคchsten Karriereschritt planen.
Auch fรผr andere im Gesundheitswesen tรคtige Personen kann das Abendstudium des Gesundheitsmanagements interessant sein, wenn aufbauend auf der derzeitigen Beschรคftigung eine Tรคtigkeit im Management eines Krankenhauses oder einer anderen Einrichtung des Gesundheitswesens geplant ist.
Generell lรคsst sich festhalten, dass das Studium sich an berufstรคtige Personen richtet und somit ideal auf die Bedรผrfnisse dieser zugeschnitten ist.
Voraussetzungen, persรถnliche Eignung und formale Voraussetzungen
Zu den formalen Voraussetzungen zรคhlt die Hochschulreife. Hierbei hรคngt es von der jeweils gewรคhlten Hochschule ab, ob die allgemeine Hochschulreife gefordert wird, oder ob die Fachhochschulreife ausreicht. Die meisten Anbieter lassen auch Personen mit einem mittleren Schulabschluss, einer daran anschlieรenden einschlรคgigen Berufsausbildung und mehrjรคhriger Berufstรคtigkeit im jeweiligen Ausbildungsberuf zu einem berufsbegleitenden Abendstudium des Gesundheitsmanagements zu. Neben diesen formalen Voraussetzungen ist zu bedenken, dass ein Abendstudium andere Forderungen an den Studenten stellt als ein herkรถmmliches Studium.
Das Abendstudium wird neben einer normalen Berufstรคtigkeit ausgefรผhrt. Es handelt sich bei diesem nicht um ein Fernstudium. Die Studenten haben also regelmรครig Prรคsenzveranstaltungen zu besuchen. Diese finden abends und am Wochenende statt. Das berufsbegleitende Abendstudium schrรคnkt die Freizeit der Studenten also stark ein, da diese neben ihrer normalen Berufstรคtigkeit einen Groรteil der verbleibenden Zeit in das Studium investieren. Hieraus lรคsst sich ableiten, dass eine hohe Belastbarkeit gefordert wird.
Die Studenten mรผssen in der Lage sein, mit einer hohen Arbeitsbelastung โ erzeugt durch Berufstรคtigkeit und Abendstudium โ umzugehen und zudem รผber ein hohes Durchhaltevermรถgen verfรผgen. Sind diese persรถnlichen Voraussetzungen erfรผllt, steht einem erfolgreichen Abendstudium nichts im Wege. Auch wenn das Studium zum Teil erhebliche Einschrรคnkungen mit sich bringt, sollte bedacht werden, dass sich durch dieses im Normalfall sehr gute Karrierechancen ergeben.
Jede Hochschule stellt unterschiedliche Forderungen an ihre Studenten. Es kann somit mรถglich sein, dass die Hochschule auch weitere Zulassungsvoraussetzungen hat.
Anerkennung des Studiums in der Wirtschaft und bei Personalentscheidern
Das Abendstudium im Bereich des Gesundheitsmanagements hat in der Wirtschaft einen relativ guten Ruf. Den Personalentscheidern ist bewusst, dass die Absolventen eines derartigen Studiums im Regelfall รผber eine vorangestellte Berufsausbildung oder ein Studium im Gesundheitsbereich, sowie รผber mehrjรคhrige Berufserfahrung im Gesundheitswesen verfรผgen.
Zusรคtzlich zu diesen fachlichen Qualifikationen lรคsst sich erkennen, dass die Absolventen des Abendstudiums in der Regel sehr belastbar, diszipliniert und zielstrebig sind, da sie in der Lage waren, neben einer Berufstรคtigkeit erfolgreich ein Studium zu absolvieren.
Diese Fรคhigkeiten werden in der Wirtschaft sehr geschรคtzt. Neben diesen persรถnlichen Eignungen, die die Absolventen eines derartigen Studienganges mitbringen, spricht auch die fachliche Qualifikation fรผr diese. In der Regel liegen groรe medizinische oder pflegerische Kenntnisse vor, die bereits im vorangegangen Erststudium bzw. in der vorangegangen Berufsausbildung erworben wurden. Zusรคtzlich zu diesen Kenntnissen und Fรคhigkeiten, haben die Absolventen im Abendstudium ein groรes Wissen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre und des allgemeinen Managements erworben.
Auch spezifische Kenntnisse des Gesundheitswesens wurden erworben und/oder vertieft. Alle diese Qualifikationen machen die Absolventen eines Abendstudiums des Gesundheitsmanagements in der Wirtschaft begehrt. Das Studium erรถffnet also gute Perspektiven am Arbeitsmarkt.
Vor- und Nachteile des Abendstudiums Gesundheitsmanagement
Die Vorteile des Abendstudiums liegen vor allem darin, dass der Beruf fรผr den Zeitraum des Studiums nicht aufgegeben werden muss. Somit wird auch wรคhrend des Studiums ausreichend Geld verdient.
Parallel wird weitere Berufserfahrung gesammelt. Nachteile sind vor allem in der hohen Belastung, die durch die Kombination aus Berufstรคtigkeit und Studium entsteht, zu sehen.
So mรผssen die Studenten bereit sein, zu einem groรen Teil auf Freizeit zu verzichten.
Zudem mรผssen sie eine groรe Disziplin und Zielstrebigkeit mitbringen, um das Ziel des Studienabschlusses konsequent zu verfolgen.
Weitere Vorteile sind in den anschlieรenden guten Berufsperspektiven zu sehen, die sich aus der gesammelten Berufserfahrung in Kombination mit dem durch das Abendstudium erworbenen Wissen ergeben.
Abschluss
Je nach Anbieter sind verschiedene Abschlรผsse mรถglich. Wurde zuvor kein Studium absolviert, schlieรt das Abendstudium mit einem Bachelor ab. Dies ist โ abhรคngig von der Hochschule und dem Schwerpunkt des Studiums โ entweder ein Bachelor of Arts (B.A.) oder ein Bachelor of Science (B.Sc.). Der Bachelor of Arts wird in diesem Bereich jedoch hรคufiger vergeben. Personen, die bereits ein Studium abgeschlossen haben, z.B. รrzten, steht auch die Mรถglichkeit offen, ein Masterstudium zu absolvieren. Dieses schlieรt entsprechend entweder mit einem Master of Arts (M.A.) oder einem Master of Science (M.Sc.) ab. Im Bereich der Masterstudiengรคnge werden durch die Hochschulen zum Teil auch andere Abschlรผsse verliehen.