Inhaltsverzeichnis:
ToggleDer fรผnfsemestrige Masterstudiengang „Werteorientiertes Gesundheitsmanagement“ richtet sich an Bewerber, die bereits รผber einen Studienabschluss im Bereich der Gesundheitsรถkonomie, des Gesundheitsmanagements oder einem รคhnlichen Bereich verfรผgen.
In diesem Studiengang werden insgesamt 90 Creditpoints erworben und stellt ein klassisches Vollzeitstudium dar.Das Studienprogramm bereitet auf eine Fรผhrungsposition in der Gesundheitswirtschaft vor, qualifiziert jedoch auch fรผr eine wissenschaftliche Laufbahn. Der ethische Schwerpunkt des Studiengangs unterscheidet diesen von den meisten wirtschaftlichen Studiengรคngen im deutschsprachigen Raum. Die Studenten werden mit dem nรถtigen wirtschaftlichen und ethischen Wissen ausgestattet, um in verantwortlicher Position Entscheidungen treffen zu kรถnnen.
Hierbei legt die Hochschule besonderen Wert darauf, dass die Studenten wirtschaftliche Entscheidungen ethisch rechtfertigen kรถnnen und nicht nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten handeln. Wรคhrend der fรผnf Semester des Studiums lernen die Studenten, wirtschaftliche Prozesse im Gesundheitswesen zu verstehen und zu analysieren, Rationierungsprobleme im Gesundheitswesen zu erkennen und zu lรถsen, Fragen der Gesundheitspolitik und der Gesundheitswirtschaft zu analysieren und Lรถsungen zu entwickeln und begrรผndete Entscheidungen im Management eines gesundheitswirtschaftlichen Unternehmens zu treffen. Um dies gewรคhrleisten zu kรถnnen, muss ein wirtschaftliches Basiswissen vorhanden sein.
Auch Kenntnisse รผber den Aufbau und die Organisationen des Gesundheitswesens werden vertieft. Die Inhalte des Studiums sind den Bereichen der allgemeinen Betriebswirtschaft, des Gesundheitsmanagements und der Sozialethik zuzuordnen. Um einen Praxisbezug gewรคhrleisten zu kรถnnen, bietet die „Wilhelm Lรถhe Hochschule fรผr angewandte Wissenschaften“ den Studenten die Mitarbeit am hochschuleigenen Ethikinstitut an.
Voraussetzungen
Um zum Studium zugelassen zu werden, mรผssen die Bewerber รผber einen Hochschulabschluss aus dem Bereich der Gesundheitsรถkonomie, des Gesundheitsmanagements oder eines verwandten Fachs verfรผgen. Dieser muss 210 Creditpoints (ECTS) umfassen. Ist dies nicht der Fall, bietet die Hochschule individuelle Lรถsungen an, um eine Zulassung zum Studium zu ermรถglichen.
Dauer
Die Regelstudienzeit betrรคgt insgesamt drei Semester. In diesen drei Semestern werden 90 Creditpoints (ECTS) erworben. Das Studium kann zum Sommersemester aufgenommen werden.
Studieninhalte
Inhaltlich werden vertiefte Kenntnisse der allgemeinen Betriebswirtschaft, des Gesundheitsmanagements und der Sozial- und Wirtschaftsethik erworben. Diese sollen fรผr eine Tรคtigkeit im Management von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft qualifizieren. Alle gelehrten Inhalte sind dabei an der gegenseitigen Abhรคngigkeit von รkonomie und Ethik im Bereich der Sozialรถkonomie orientiert. Zu Beginn des Studiums absolvieren alle Studenten die gleichen Basismodule. Zu diesen zรคhlen die Module „gesundheitswissenschaftliche Forschungsmethoden“, „Gesundheitsรถkonomie“, „Management in der Gesundheitswirtschaft“ und „Wirtschafts- und Sozialethik“. Anschlieรend muss eine der beiden Vertiefungsrichtungen „Management von Pflege und Versorgung (Long Term Care)“ und „Management von Gesundheitseinrichtungen (Health Care Management)“ gewรคhlt werden.
In der Vertiefungsrichtung „Management von Pflege und Versorgung (Long Term Care)“ beschรคftigen die Studenten sich mit der Gestaltung eines patientenorientierten Gesundheits- und Sozialsystems. Sie lernen, institutionelle und organisatorische Strukturen des Gesundheitswesens zu organisieren und befassen sich mit innovativen Pflegekonzepten sowie deren Finanzierung.
Die Inhalte der Vertiefungsrichtung „Management von Gesundheitseinrichtungen (Health Care Management)“ konzentrieren sich auf die unternehmerische Seite der Entwicklung und Gestaltung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Im gesamten Studium werden die gesundheitsรถkonomischen Schwierigkeiten im Kontext des Spannungsfeldes von Individual- und Ordnungsethik thematisiert.
Abschluss
Das Studium schlieรt mit dem akademischen Grad des „Master of Arts (M.A.)“.